Spam & Viren
Alle eingehenden E-Mail Nachrichten werden vom System auf Spam, unverlangte Nachrichten mit meist unseriösem Ursprung, und Viren, Schadprogramme die sich auf Ihrem Computer einrichten, untersucht.
Viren
Findet unsere Antivirussoftware in einer Nachricht einen Virus, so wird die Nachricht umgehend mit einer Warnung an den Sender zurück versendet.
Spam
Die eingesetzte Antispamsoftware markiert die Nachricht mit Zusatzinformationen, so dass Sie später selber entscheiden können was mit dieser geschehen soll.
Bedenken Sie das keine Antispamsoftware perfekt läuft, daher ist es möglich das Spam unerkannt bleibt, oder das korrekte Nachrichten fälschlicherweise als Spam markiert werden.
Was Sie mit marktierten Nachrichten tun können, oder wie Sie dem System mitteilen wo es Fehler gemacht hat, hängt davon ab ob Sie unser Webmail nutzen, ein E-Mail Programm mit IMAP oder POP einsetzen.
Webmail Benutzer
![]() |
VoreinstellungenAls Webmail Benutzer werden Ihnen verschiedene Ordner angelegt welche unterschiedlichen Zwecken dienen. Die Voreinstellung ist das empfangene Nachrichten in den Posteingang gelegt werden. Unabhängig dessen ob diese guten Ursprungs sind oder nicht. Der Ordner Spam, bleibt vorerst ungenutzt. Spam Ordner verwendenAls erste Hilfe bieten wir Ihnen an die vom System als Spam erkannten Nachrichten automatisch in den Spam Ordner zu legen. Dies erleichtert es Ihnen die Spam Nachrichten schneller auf Korrektheit zu überprüfen und danach zu löschen. |
Wählen Sie links in der Navigation den Eintrag Filter um zu den Einstellungen zu gelangen. |
![]() |
![]() |
Klicken Sie auf deaktiviert - zum Aktivieren anklicken, der Spamfiler wird nun aktiviert, der Eintrag sieht wie folgt aus: |
![]() |
Sie können diesen Spamfilter zu jeder Zeit wieder ausschalten, durch anklicken des aktiviert Symbols.
Als Spam melden & Als kein Spam melden
Die Antispamsoftware kann aus Fehlern lernen. Sprich welche Absender und Inhalte dazu führen eine Nachricht bei Ihnen in den Posteingang zu legen, oder in den Spam Ordner. Dieser Lernprozess ist jedoch ständig in Bewegung, das heisst Sie müssen dem System ab und zu mitteilen das es Fehler macht.
![]() |
Im Posteingang oder für Nachrichten selbst erscheint im Nachrichtenmenu der Eintrag Als Spam melden. Sollte die Aktuelle Nachricht inkorrekterweise im Posteingang sein, dann betätigen Sie diese Funktion. Gleicherweise können Sie auch mehrere Nachrichten auswählen und melden. |
![]() |
Im Spam Ordner, oder für Nachrichten die Spam enthalten, erscheint im Nachrichtenmenu der Eintrag Als kein Spam melden. Wenn die Aktuelle Nachricht inkorrekterweise im Spam Ordner sein sollte, dann betätigen Sie diese Funktion. Auf die selbe Art und Weise können Sie auch mehrere Nachrichten auswählen und melden. |
Ausschlussliste & Positivliste
Diese beiden Menupunkte erscheinen ebenfalls im Nachrichtenmenu und dienen als zusätzliche Hilfe. Die Listen merken sich den Absender der aktuellen Nachricht, oder den ausgewählten Nachrichten. Zukünftig werden Nachrichten mit Absendern von der Ausschlussliste immer in den Spam Ordner gelangen. Umgekehrt, wer in der Positivliste vermerkt ist gelangt immer in den Posteingang.
Denken Sie Bitte daran das Absender von Spam Nachrichten ständig ändern, die Ausschlussliste ist daher nur bedingt zum Spam bekämpfen von nutzen.
Die Positivliste eignet sich hingegen dafür das Nachrichten von Ihnen bekannten Absendern immer in den Posteingang gelangen.
Eigenes E-Mail Programm über IMAP Zugang
Wenn Sie auf Ihrem Computer ein eigenes E-Mail Programm verwenden, und den Zugang mittels IMAP eingestellt haben, so haben Sie die Möglichkeit mit Ordnern zu arbeiten die sich lokal auf Ihrem Computer befinden, oder auf unserem Mailserver.
Verwenden Sie bitte die Filterfunktionalität Ihres E-Mail Programms um Spam Nachrichten schneller zu erkennen. Unter Zusatzinformationen wird erklärt welche Felder für den Filter relevant sind.
Wenn Sie mit Ihrem E-Mail Programm Nachrichten als Spam, oder nicht Spam, melden möchten, so erstellen Sie einen Ordner Reclassify. Dieser Order darf nicht lokal sein, sondern muss sich auf dem Mailserver befinden. Unerwünschte Nachrichten vom Posteingang, oder Nachrichten die fälschlicherweise im Ihrem eigenen Spam Ordner landen, kopieren Sie in diesen neuen Ordner. Nach einer Weile wird der Mailserver diese dann verarbeiten und vom Reclassify Ordner löschen.
Eigenes E-Mail Programm über POP Zugang
Wenn Sie auf Ihrem Computer ein eigenes E-Mail Programm verwenden, und den Zugang mittels POP eingestellt haben, Ihr E-Mail Programm eigene Filterfunktionen anbietet, so können Sie als Spam markierte Nachrichten mit den Zusatzinformationen ausfindig machen.
Möchten Sie mit Ihrem E-Mail Programm Nachrichten als Spam, oder nicht Spam, melden, so kontaktieren Sie uns mittels dem Support Formular. Wir werden Ihnen dann eine Anleitung zukommen lassen wie dies von statten geht. Supportformular
Zusatzinformationen in den Nachrichten
Der Nachrichtenkopf (Header) wird um den Eintrag X-Spam-Level erweitert sowie die Antispamsoftware die Nachricht als Spam einstuft. Dieses Feld kann folgende Werte enthalten:
- 7: Der lernfähige Teil der Antispamsoftware stuft die Nachricht als Spam ein.
- 8 und mehr: Der auf Wissen basierte Teil der Antispamsoftware stuft die Nachrichte als Spam ein. Je höher dieser Wert, desto wahrscheinlicher ist die Nachricht unerwünscht.
Betreff der Nachricht um (SPAM) erweitern
Auf Wunsch können wir Ihnen den Betreff der Nachricht um (SPAM) erweitern wenn die Antispamsoftware die Nachricht als Spam einstuft. Wobei L(SPAM) für lernfähiger Teil, und H(SPAM) für Wissen basierter Teil der Antispamsoftware steht.